Datenschutz
Bei Ihrer Benutzung der Website www.gmds-tmf-2021.de entstehen personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Die Betreiber gehen damit verantwortungsvoll und im Sinne der geltenden Gesetze, insbesondere der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), um. Auf dieser Seite wollen wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Website informieren.
VERANTWORTLICHKEIT
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sind:
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e. V.
Industriestraße 154
50996 Köln
E-Mail: info@gmds.de
TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.
Charlottenstraße 42
10117 Berlin
E-Mail: datenschutz@tmf-ev.de
BETRIEBLICHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung für die GMDS:
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e. V.
Frau Beatrix Behrendt
Industriestraße 154
50996 Köln
Verantwortlich für die Datenverarbeitung für die TMF:
Dr. Markus Schneider
Munas Consulting
Flotowstr. 3
15370 Fredersdorf
ART UND ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Der Betreiber erhebt und speichert automatisch Daten, die Ihr Browser-Programm an unseren Server übermittelt. Dies sind:
- Typ und Version Ihres Internet-Browsers (Browser-Programm)
- verwendetes Betriebssystem
- die aufgerufene Seite
- die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
- die IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage.
Der Betreiber wertet diese allein für statistische Zwecke aus. Ziel der Auswertungen ist die kontinuierliche Verbesserung des Webangebots des Betreibers. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte übermittelt, es sei denn Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt, die Übermittlung ist zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich. Auch dann geschieht dies nur, wenn es der Wahrung berechtigter Interessen dient und man nicht von einem überwiegenden, schutzwürdigen Interesse Ihrerseits ausgehen kann.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch uns ist im Falle Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; sollte die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages notwendig sein Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In davon nicht erfassten Fällen beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das dafür erforderliche, berechtigte Interesse unsererseits ist die Durchführung unserer Geschäftsinteressen, soweit nicht davon ausgegangen werden kann, dass Ihre schutzwürdigen Rechte eindeutig überwiegen.
DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Ihre Daten werden bei uns nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Sollte dieser Zweck erreicht bzw. eine gesetzliche Speicherungsfrist abgelaufen sein, werden Ihre Daten von uns gelöscht.
BETROFFENENRECHTE
Als Betroffener einer Datenverarbeitung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu. Diese finden Sie in Kapitel 3 der DSGVO. Im Einzelnen haben Sie folgende Rechte:
- Sie können von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeichert Daten, sowie die Art und Weise der Verarbeitung verlangen.
- Sie können die Berichtigung fehlerhaft gespeicherter Daten verlangen.
- Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
- Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, sollten wir diese auf Grund einer gesetzlichen Verpflichtung noch nicht löschen dürfen.
- Sie können unserer Verarbeitung Ihrer Daten bei uns widersprechen.
- Sie können von uns die Übertragung Ihrer Daten an einen Dritten verlangen.
- Sollten Sie in eine Datenverarbeitung ausdrücklich eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h. wegen dem berechtigen Interesse an der Durchführung unserer Geschäftsinteressen, verarbeitet, haben Sie die Möglichkeit gegen diese Verwendung Widerspruch einzulegen. Sollten wir dann keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung darlegen können, stellen wir die Verarbeitung ein.
- Sie können sich beschwerdeweise jederzeit an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
wenden.
UMGANG MIT COOKIES
Cookies sind kleine Informationsdateien, die Ihr Browser-Programm im eigenen Zugriffsbereich (üblicherweise die Festplatte Ihres Computers) speichert und die bei Anfragen von zugehörigen Webservern an diese übermittelt werden. Die Website www.digital-health-symposium.de speichert in einem solchen Cookie die Adresse unserer Website sowie einfache Informationen zur Navigationsunterstützung, aus denen Dritte Rückschlüsse auf die Adressen der aufgerufenen Seiten sowie den Zeitpunkt des Besuchs unserer Website ziehen könnten.
Cookies lassen sich mit allen Programmen zum Browsen im Internet steuern. Die meisten Browser-Programme sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Das Browsen unserer öffentlich zugänglichen Seiten ist auch möglich, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass Cookies blockiert werden. Für den Zugang zu den geschützten Seiten, die eine Benutzeranmeldung erfordern, muss Ihr Browser jedoch Cookies zulassen, solange Sie eingeloggt sind. Wir empfehlen, Ihr Browser-Programm so zu konfigurieren, dass Cookies nach Beendigung des Programms gelöscht werden. Rechtsgrundlage für unsere Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Nutzung von Cookies ist für uns ein berechtigtes Interesse, da wir hierdurch unsere Website optimal gestalten und anpassen können. Somit ist uns die Nutzung von Cookies solange gestattet, bis davon auszugehen ist, dass Ihre schutzwürdigen Interessen eindeutig überwiegen. Sollte dies der Fall sein beenden wir die Nutzung von Cookies. Auch im Hinblick auf Cookies stehen Ihnen natürlich die unter „Betroffenenrechte“ aufgeführten Rechte zu.
VERWENDUNG EXTERNER DIENSTE
Auf unserer Website sind die Dienste externer Anbieter eingebunden, die deshalb auch Ihre Daten verarbeiten. Auf Teilen unserer Homepage verwenden wir YouTube-Videos. Besuchen Sie eine solche Website, wird dies der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA mitgeteilt. Dadurch kann YouTube Informationen über Ihr Internetverhalten sammeln, insbesondere wenn Sie gleichzeitig in Ihrem Google-Account eingeloggt sind. YouTube setzt außerdem Cookies ein. Die Verwendung solcher Cookies können Sie durch Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube nden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
In Bereichen unserer Homepage wird der Blogging-Dienst Twitter eingebunden.
Dies dient dazu, auch externe, von anderen auf Twitter veröffentlichte Inhalte auf unserer Homepage sichtbar zu machen. Sollten Sie während der Benutzung unserer Seite gleichzeitig in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sein, kann Twitter Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln. Sitz von Twitter Inc ist 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Twitter finden Sie unter: www.twitter.com/privacy?lang=de.
Newsletter, Newsletter2Go heute senindblue: Wir nutzen Newsletter2Go als Software für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an die Sendinblue GmbH übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sendinblue GmbH.