Mathematische Modellierung in der Pandemie: Fluch oder Segen?
Seit Ausbruch der SARS-CoV2 Pandemie tragen Ergebnisse aus mathematischen Modellen wesentlich zu Entscheidungen über Interventionsmaßnahmen bei, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Doch wie zuverlässig sind Vorhersagen, die auf Modellen basieren? Auf welchen Annahmen beruhen diese Modelle? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Anhand einiger konkreter Beispiele – auch aus der Zeit vor der SARS-CoV2 Pandemie – diskutiert Prof. Kretzschmar verschiedene Typen von Modellen, ihre Annahmen und Anwendungsbereiche. Richtig angewendet können diese Modelle uns helfen, die Infektionsdynamik einer Pandemie besser zu verstehen. Damit kann mathematische Modellierung einen wertvollen Beitrag zu einer evidenzbasierten Pandemiebekämpfung leisten.
GMDS e.V.
Industriestraße 154
50996 Köln
Tel: +49 (0) 2236-3319958
Fax: +49 (0) 2236-3319959
Mail: geschaeftsstelle@gmds.de
TMF – Technologie-
und Methodenplattform
für die vernetzte
medizinische Forschung e.V.
Charlottenstr. 42
10117 Berlin
Tel: +49 (0) 30 2200247-0
Mail: info@tmf-ev.de